(geboren in Ochsenfurt/Unterfranken) studierte nach ihrer privaten Ausbildung in Klavier, Orgel und Violine an der Musikhochschule Würzburg Gesang und Kirchenmusik (mit dem Hauptfach Orgel bei Prof. Günther Kaunzinger) mit Abschluss des A-Examens.
Schon während des Studiums arbeitete sie als Assistentin beim Bachchor Würzburg, dem Cäcilienverein Frankfurt und dem Heidelberger Bachverein. 1982 gründete Hannelore Höft das Höchberger Kammerorchester.
Von 1988 – 1996 war sie Kantorin in Hildesheim und übt diese Tätigkeit seit 1997 an der Ev. Stadtkirche Unna aus. Seit 2002 hat sie im Kirchenkreis Unna auch noch das Amt der Kreiskantorin inne. 2006 wurde Hannelore Höft von der Kirchenleitung der Evang. Kirche Westfalens zur Kirchenmusikdirektorin (KMD) ernannt.
Im Rahmen ihrer Tätigkeit an der Ev. Stadtkirche Unna brachte sie alle großen Oratorien von Bach, Haydn, Mozart, über Brahms, Bruckner, Elgar, Mendelssohn, Verdi bis zu Britten, Pärt und McCartney zur Aufführung. Auch gab sie mehrere zeitgenössische Kompositionen für ihre Chöre in Auftrag und leitete deren Uraufführungen.
Aus Anlass der 700 Jahrfeier der Ev. Stadtkirche Unna im Jahre 2022 gründete sie das Philipp-Nicolai-Collegium Unna als kongenialen Partner zur Philipp-Nicolai-Kantorei Unna.
Ihre Konzerttätigkeit in In- und Ausland als Organistin, Cembalistin und Dirigentin führte sie mit Künstlern wie Helmut Rilling, Arvo Pärt, Lioba Braun, Edith Mathis, Helen Donath, Günter Jena, John Neumeier, Guy Touvron, Christian Kabitz, Kurt Guntner, Andreas Adorjan, dem Hilliard-Ensemble, den Münchner Bachsolisten, dem Windsbacher Knabenchor, dem Heidelberger Bachverein und dem Cäcilienverein Frankfurt zusammen.
Bei der Opernproduktion "Mozart und Salieri" des Bayrischen Rundfunk zum Mozartjahr hatte Hannelore Höft die musikalische Leitung inne. Des weiteren trat Hannelore Höft in der "Alten Oper Frankfurt" als Cembalistin, beim "Europäischen Musikfest Stuttgart" als Organistin auf. Sie wirkte auch bei der John Neumaier Tanzproduktion der "Matthäus-Passion" in der "Staatsoper unter den Linden" mit.
Unsere Stadtkirche ist etwas ganz besonders. Ich freue mich jeden Tag aufs Neue in ihrer einzigartigen Akustik und der besonderen Atmosphäre, mit meinen musikalischen Gruppen und Gästen, für Sie Musik zu machen.
- Hannelore Höft